Wie oft Toilette reinigen? ▷ Tipps zum Geld & Zeit sparen

Letztes Update: 31. Januar 2023

Toilette putzen wie oft

Laut einer Umfrage auf Berlin Online gilt das Toilette Putzen zur unbeliebtesten Tätigkeit rund ums Haus. Die Gründe dazu liegen wohl auf der Hand. Es ist bleibt eine notwendige Pflicht und zaubert kein Wow auf die Lippen Ihrer Familie, wenn Sie etwas Großartiges kochen.

Letzteres ist übrigens die beliebteste Hausarbeit nach der Studie. Dabei ist es aber auch eine Sache der Routine. Je häufiger man putzt, desto leichter sollte es einem auch fallen. Putzprofis empfehlen regelmäßiges Putzen des WCs alle ein bis zwei Tage. Nicht die Stärke der Putzmittel ist demnach entscheidend, sondern die Häufigkeit der Reinigung. Auch spielt es natürlich eine Rolle wie viele Personen die Toilette regelmäßig benutzen. Natürlich kann man nicht eine öffentliche Toilette, die regelmäßig in Gebrauch ist mit dem Gäste-WC vergleichen, das nur ab und an benutzt wird. Bei den meisten Menschen hat sich das 1-wöchige Putzen durchgesetzt.

Und natürlich kommt es auch auf die Toilettenart an. Manche Modelle lassen sich leichter reinigen, andere wiederum schwieriger. Das Non-Olus-Ultra in Sachen „schnelles Reinigen“ ist ein Hänge-WC mit offenem Spülrand. Geringfügig schneller dürfte die Reinigung auch beim Tiefspül-WC im Vergleich zum Flachspül-WC sein.

Wie oft die Toilette reinigen ist eine Frage des Gebrauchs

Natürlich sollte auch grundsätzlich darauf geachtet werden, dass  der Toilettengang nicht zur Sauerei wird und wer etwa die eigenen Kindern darauf hinweist, sauber zu thronen, der wird von vorne herein über mehr Reinheit auf dem WC verfügen und hat weniger zu putzen. Da jedoch permanent Wasser im Inneren der Toilette ist, bleibt trotz etwaiger geringer Benutzung die Gefahr des Verkalkens und sollte daher in jedem Fall ab und an gereinigt werden.

Toiletten-Tipp empfiehlt zum Thema „Toilette putzen wie oft“ regelmäßiges Reinigen. Das heißt bei durchschnittlich starker Benutzung sollte 1 x pro Woche ausreichend sein. Natürlich versteht es sich von selbst, dass auffällige Verschmutzungen direkt gereinigt werden sollten.

Wir möchten aber auch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es Möglichkeiten gibt, im Klo Spülwasser mit geringerem Kalkgehalt zu haben. Das erreicht man z.B. durch Wasserenthärtungsanlagen, die man zu Hause installieren kann. Das Wasser aus der Leitung wird dabei abgefangen und nahezu gänzlich von Kalk befreit. Das erspart so manche Reinigungseinheit.

 

Interessantes

Komposttoilette

Komposttoilette: Umweltfreundliche und moderne Lösung

Letztes Update: 5. Dezember 2023 In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger …