Gartentoilette ▷ Arten & Vor- und Nachteile

Letztes Update: 31. Januar 2023

Wozu eine Gartentoilette, wenn doch im Haus gleich zwei Toiletten auf den Besucher warten, wird sich der ein oder andere Leser fragen. Und wenn diese noch dazu mollig warm ausstaffiert sind. Nun, eine Gartentoilette ist durchaus sinnvoll und schon gar nicht überflüssig. Sie muss auch nicht unbequem sein. Auch bei einem kleinen Grundstück lohnt sich die Investition in ein „Häuschen im Grünen für kleine Königstiger:innen“.

Gartentoilette

Es ist Sommer, die Gartenparty ist voll im Gange und die mitgebrachten Kids sind schön dreckig vom Sandkasten, von den Bäumen oder den üblichen Leckereien, die sich ganz von selbst zufällig von außen an die Kleinen heften. Da bietet sich eine Gartentoilette an. Niemand muss durchs Haus und keiner hinterlässt Spuren. Natürlich ist das Outdoor-WC auch noch in anderer Hinsicht von Nutzen. Es folgt ein kleiner Ratgeber und ein Plädoyer für Gartentoiletten.

Eine Gartentoilette bietet entspannte Gelegenheiten

Die Gartentoilette ist eine bequeme Lösung für alle, die nicht immer wieder den Haustürschlüssel zücken möchten, wenn die Blase drängt. Der Gast spart lange Wege, wenn das Grundstück sehr groß ist und die Outdoor-Lösung ist leicht zu reinigen.

Ein weiterer guter Grund für eine Anschaffung ist die Privatsphäre. Ältere Besucher oder Familienangehörige empfinden es zuweilen als peinlich, wenn es denn einmal etwas länger dauert und der Rest der Familie ungeduldig vor dem WC im Haus wartet. Im Garten sind alle mit etwas anderem beschäftigt und niemand achtet darauf, wer wie lange und wie oft die Toilette benutzt.

Die Gartentoilette ist darüber hinaus ein probates Angebot für Nutzer, die krankheits- oder veranlagungsbedingt oft zum Örtchen laufen müssen. Ein besonders schlagendes Argument ist die Möglichkeit, eine Gartentoilette im Do-it-yourself-Verfahren behindertengerecht zu bauen, wenn im Haus keine solche Toilette vorhanden ist. Dann können alle glücklich werden.

Arten von Gartentoiletten 

Nun gibt es nicht nur eine einzige Art von Gartentoilette, sondern drei verschiedene Typen von Outdoor-WC-Möglichkeiten. Vorausgesetzt, dass es sich bei der Gartentoilette um eine Toilette handelt, die keinen Wasser- und Abwasser-Anschluss benötigt.

In Gärten ist das Sanitär-System, das für Wohnungen und Häuser gilt, in der Regel nicht erlaubt oder es ist äußerst schwierig, es genehmigt zu bekommen. Aus diesem Grunde sind Garten-Besitzer dazu übergegangen, nach anderen Möglichkeiten zu suchen und sie sind mit Trocken-Toiletten fündig geworden.

So darf der Interessierte sich entscheiden zwischen einer Trenntoilette, einer Chemie-Toilette oder einer Kompost-Toilette. Jede dieser Varianten hat Vor- und Nachteile, die vorgestellt werden sollen.

Dreimal Outdoor-Glück!

Gartentoilette Chemietoilette

Die Trocken-Trenn-Variante ist mit einem Feststoff- beziehungsweise einem Flüssigkeitsbehälter ausgestattet, der sich leicht entleeren lässt. Der Behälter ist mit einem sicheren Tragegriff versehen und aus ihm entweichen keinerlei unangenehme Gerüche, da er komplett luftdicht verschlossen ist. Der Inhalt kann unproblematisch entsorgt werden, was bei der Chemie-Toilette nicht der Fall ist, da sie chemische Zusätze in ihrem Auffangbehälter bereitstellt und mithilfe von giftigen Lösungen gereinigt wird, die auf keinen Fall ins Grundwasser gelangen dürfen.

Bekannt geworden ist die chemische Lösung unter dem Namen „Dixi-Klo“. Chemie-Toiletten werden bei Bedarf von speziellen Unternehmen fachmännisch entsorgt. Ihr Vorteil ist die Mobilität und die Tatsache, dass sich der Garten-Besitzer nicht selber um die Entsorgung kümmern muss. Schließlich soll noch die Kompost-Toilette erwähnt werden. Diese Variante ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da sie eine umweltbewusste Lösung darstellt.

Auch hier wird ein Auffangbehälter benutzt, der allerdings keine chemischen Zusätze enthält, sondern Mikro-Organismen, die die Fäzes zersetzen und wieder in den natürlichen Kreislauf zurückführen. Obwohl diese Toiletten-Variante allzu „natürlich“ wirkt, entstehen auch hier durch besondere Einstreu und ein wohl konstruiertes Abluft-System keine unangenehmen Gerüche.

Praktische Tipps

Eine Gartentoilette kann, unabhängig von ihrem System, in beliebiger Art und Weise verkleidet werden. Vielfach wird Holz in Form eines Häuschens um die Toilette herum gebaut. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Einzig die Chemie-Toilette muss freien Zugang für die Reinigungsfirma mit ihren Absaug-Vorrichtungen gewähren.

Früher gab es zusätzlich noch die „robusten“ Toiletten-Lösungen. Das Plumpsklo und die Sickergrube sind jedoch in Deutschland mittlerweile verboten. Der Garten-Besitzer kann die Gartentoilette selber bauen, von einer Firma bauen lassen oder eine komplette Toilette bestellen, die geliefert wird.

In dem folgenden Video wird ein beispielhafter Bau einer Gartentoilette vorgestellt:

Das übliche Material für die Trenn- und die Kompost-Variante ist Holz, es gibt aber auch Kunststoff-Modelle. Die Chemie-Toilette ist immer aus Kunststoff, da sie mit chemischen Zusätzen arbeitet, die natürliche Materialien angreifen würden.

Ihr findet übrigens weitere Tipps zu Haus und Garten auf www.rundums-haus.com.

Fazit

Eine Gartentoilette ist nicht nur eine nützliche, sondern auch eine originelle Idee für jeden Garten. Die natürliche WC-Lösung lässt sich architektonisch frech, bunt, rustikal oder extravagant in ein Häuschen aus Holz integrieren. Es gibt eine Vielzahl an Modellen auf dem Markt, die sich mit verschiedenen natürlichen Entsorgungs-Systemen kombinieren lassen.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, eine solche Toilette selbst zu bauen. Auch für diesen Fall sind Bauanleitungen online verfügbar. Wenn es eine umweltbewusste Entscheidung ist, wird die Kompost-Toilette gegen die Trocken-Trenn-Variante antreten müssen.

Die Kompost-Toilette liegt aktuell im Trend, bedarf allerdings auch ein wenig Know-how. Welche Einstreu ist die beste und welche Organismen helfen am effektivsten, den Zersetzungs-Prozess zu beschleunigen. Die beiden anderen Modelle sind einfach in der Handhabung, bei der Chemie-Toilette muss sich der Besitzer um gar nichts kümmern.

Die kompostierbare Alternative kann eine Lösung darstellen, mit der Garten-Nutzer langfristig und mit gutem Gewissen leben können. Sie ist hygienisch, geruchlos, finanziell nicht aufwendig und passt in einen liebevoll gestalteten Garten.

Interessantes

Was bedeutet Toilette?

Was bedeutet Toilette? ▷ Definition und Bedeutung

Letztes Update: 19. September 2023 Die Toilette ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und …

2 Kommentare

  1. Im Garten lässt sich das Toiletten-Häuschen relativ gut „verstecken“. Eine rustikale Lösung wäre für uns auch eine interessante Idee. Aber, da es mit den Arbeiten im Gartenhaus nun schon länger dauert und das Badezimmer erst später gebaut wird, dachten wir vorübergehend und eine Miettoilette zu beschaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert