Letztes Update: 31. Januar 2023
Beim Entsorgen von Abfällen in der Toilette ist Vorsicht geboten, denn nicht alles soll und darf über die Toilette entsorgt werden. Wir klären im folgenden Artikel auf, was nicht über die Toilette entsorgt werden sollte.

Inhaltsverzeichnis
Dürfen Essensreste in die Toilette?
Dies fängt schon bei Suppen an, solches Essen gehört generell in die Restmülltonne, denn über das Abwasser gelangen diese Speisereste in den Abwasserkreislauf. Denn dieser Abfall verstopft nicht nur das Kanalsystem (Rohre etc.), sondern lockt auch unerwünschte Gäste wie Ratten an. Man sieht daher nicht nur in Filmen wie Ratten aus der Toilette kriechen, denn diese folgen tatsächlich dem Geruch der Nahrung und würden dem Geruch durch das Kanalsystem bis zum ursprünglichen Punkt der Entsorgung folgen.
Auch Speiseöle und Fette sind tabu, diese verschmutzen die Abwasseranlagen, eine spezielle Reinigung ist sehr aufwändig und auch teuer. Aus diesem Grund kann es schon genügen ein Salatdressing oder kleine Speisereste über die Toilette zu entsorgen.
Vor allem Speisefette werden bei kälteren Temperaturen hart und würden dadurch das Abwasserohr verstopfen. Reinigungen oder Verstopfungen können für erhöhte Betriebskosten in Mietwohnungen sorgen, es müssen dafür spezielle Werkzeuge eingesetzt werden und die Arbeit kann mehrere Stunden dauern. Wenn der Verursacher bekannt ist und es zu regelmäßigen Verstopfungen des Abwassersystems kommt, kann dies sogar eine Strafe durch den Vermieter nach sich ziehen.
Keine Hygieneartikel in die Toilette werfen
Auch bei Hygieneartikel verhält es sich nicht anders wie bei Essensresten, du solltest dir deshalb einen kleinen Mülleimer für dein Badezimmer zulegen, um den Müll nicht über die Toilette zu entsorgen.
Grundsätzlich sollte jeder wissen, dass Binden, Einlagen und Tampons nicht in das Klo gehören, Tampons saugen sich nämlich mit Wasser voll und werden dadurch um einiges größer. Das kann für eine komplette Verstopfung sorgen, das Wasser in der Toilette kann nicht mehr ablaufen und es kommt im schlimmsten Fall zu einer Überschwemmung.
Zudem ist das Material aus dem Tampons bestehen besonders lange haltbar, es löst sich nicht auf und kann eine langanhaltende Verstopfung verursachen.
Hier eine kleine Übersicht, welche Artikel in der Toilette verboten sind:
- Wattestäbchen und Ohrenstäbchen
- Kondome
- Windeln und auch Wegwerfwindeln
- Kosmetiktücher, Taschentücher und Pflaster
- Zahnseide, Mullbinden und Rasierklingen
Abgesehen von diesen Produkten, sollten außerdem keine festen Stoffe wie Verpackungsreste, Wischtücher, Katzen- und Kleintiersand, sowie Zigaretten entsorgt werden.
In diesem Video wird sehr anschaulich gezeigt, was nicht in die Toilette gehört:
Was solltest du bei einer Verstopfung beachten?
Sollte es dennoch zu einer Verstopfung kommen, gibt es einige Tipps und Tricks die dir Abhilfe verschaffen. Eines der einfachsten „Rezepte“ gegen eine Verstopfung, ist heißes Wasser. Dazu das Wasser einfach aus etwas einem Meter Höhe in die Toilette schütten, ein paar Minuten warten und die Verstopfung sollte gelöst sein.
TEST
Auch Backpulver in Kombination mit Essig ist eine gute Mischung, einfach ein Päckchen Backpulver und danach Essig in den Abfluss schütten. Das Gemisch umrühren damit die gewünschte Reaktion entsteht, dann für ca. zehn Minuten warten und nochmals ca. drei Liter heißes Wasser nachschütten. Am besten noch über Nacht einwirken lassen und die Verstopfung sollte am nächsten Tag weg sein.
Von chemischen Reinigern sollte laut dem ein oder anderen bekannten News Portal Abstand gehalten werden, denn diese enthalten alkalische Inhaltsstoffe und belasten daher die Umwelt. Am besten natürliche Tricks anwenden, ohne der Natur zu Schaden!
Unsere Redaktion recherchiert auf toiletten-tipp.de für dich die wichtigsten Informationen zu Toiletten und Toilettenzubehör.
Als Informationsquellen nutzen wir Kundenmeinungen, Blog-Artikel, Foren und Produktbeschreibungen um dir einen bestmöglichen Überblick über das jeweilige Produkt zu liefern. Wir fassen Informationen zusammen und ersparen dir die aufwendige Onlinerecherche um zu prüfen, ob ein Produkt empfehlenswert ist. In unseren Ratgeberartikeln liefern wir dir Hintergrundwissen und Tipps für die Anwendung.